Mass Appeal Records kündigt das letzte posthume Album von Big L an
Am 31. Oktober 2025 veröffentlicht Mass Appeal Records das lang erwartete posthume Album „Harlem’s Finest: Return Of The King“ der New Yorker Hip-Hop-Legende Big L. Das Album enthält die neue Single „u aint gotta chance“ mit Gastauftritten von Nas und Jay-Z, die erste Zusammenarbeit von Big L und Nas, die Fans weltweit elektrisiert.
Kurz vor dem Durchbruch: Big Ls tragisches Ende
Lamont Coleman, besser bekannt als Big L, galt in den späten 1990er Jahren als einer der aufstrebendsten Rapper New Yorks. Nur wenige Tage vor der Bekanntgabe seines Signings bei Roc-A-Fella Records wurde er 1999 im Alter von nur 24 Jahren auf tragische Weise ermordet. Trotz seines frühen Todes hinterließ er ein unvergessliches Erbe, geprägt von komplexen Wortspielen, sozialkritischen Texten und Geschichten aus dem Straßenleben Harlems.
Sein Debütalbum „Lifestylez ov da Poor & Dangerous“ aus dem Jahr 1995 gilt bis heute als Klassiker des East-Coast-Rap, mit Hits wie „Put It On“ und „M.V.P.“. Zwischen 1997 und 1999 arbeitete Big L mit der einflussreichen D.I.T.C. Crew (Lord Finesse, Fat Joe, O.C., Showbiz & A.G., Diamond D, Buckwild) zusammen. Ein Großteil seines Materials erschien 2000 posthum auf „The Big Picture“, das mit Gold ausgezeichnet wurde.
„Harlem’s Finest: Return Of The King“ – das definitive Album
26 Jahre nach seinem Tod erscheint nun das definitive Album von Big L, produziert vom Estate von Lamont „Big L“ Coleman und koproduziert von Mike „Heron“ Herard und Royce 5’9″. Das Album verspricht, Big Ls musikalisches Vermächtnis zu vervollständigen und die Bedeutung seines Einflusses auf Hip-Hop und die New Yorker Szene zu unterstreichen.
Nas bezeichnete Big L als maßgeblichen Standard für Lyricists:
„Big L war seiner Zeit voraus. Wenn es um Lyricists geht, ist er der Standard.“
Neben Nas und Jay-Z sind weitere prominente Gäste am Projekt beteiligt, deren Beteiligung bis zur Veröffentlichung des Albums bekannt gegeben wird. In einem Interview mit dem Rolling Stone reflektierte Nas über das Leben und das bleibende Vermächtnis von Big L, dessen Einfluss auf die Hip-Hop-Kultur bis heute spürbar ist.
