Home / Ton & Takt / La Dolce Vita in Jazz – Till Brönner kündigt neues Album ITALIA an

La Dolce Vita in Jazz – Till Brönner kündigt neues Album ITALIA an

Der Sommer beginnt – musikalisch betrachtet – in Italien: Till Brönner, Deutschlands wohl bekanntester Jazzmusiker, hat heute sein neues Studioalbum ITALIA angekündigt. Der Vorverkauf startet ab sofort. Parallel erscheint mit „Viva la Felicità“ die erste Single – eine klangvolle Hommage an die Titelmelodie der Zeichentrickfigur Signor Rossi. Das vollständige Album folgt am 5. September 2025 und wird bei earMUSIC/EDEL veröffentlicht – zum ersten Mal arbeitet Brönner mit dem Hamburger Label zusammen.

ITALIA ist mehr als ein Album: Es ist eine musikalische Zeitreise in die Klangwelt Italiens zwischen den 60ern und frühen 80er-Jahren – eine Ära, die für Brönner das europäische Lebensgefühl geprägt hat. Aufgenommen wurde das Album in Rom und Bari, gemeinsam mit dem italienischen DJ, Gitarristen und Produzenten Nicola Conte, der mit seiner Mischung aus Jazz, Bossa Nova und Clubästhetik weltweit bekannt ist.

Kulturelle Brücken durch Musik

Brönner beschreibt die Zeit der 70er und frühen 80er als „eine goldene Ära musikalischen Austauschs in Europa.“ Italienische Songs liefen im französischen Radio, wurden in deutschen Plattenläden gekauft und bestimmten das Lebensgefühl einer ganzen Generation. Für Brönner ist das mehr als Nostalgie: „Es gibt aktuell viel Hoffnung, dass sich die Dinge wieder in etwas Menschlicheres und Erdverbundeneres verwandeln – und genau dieses Gefühl konnte man in der Musik dieser Zeit regelrecht spüren.“

Gemeinsam mit Conte entstand so ein Album, das Klassiker und Geheimtipps der italienischen Popkultur vereint. Songs von Lucio Battisti, Paolo Conte, Tony Renis, aber auch Raritäten, die über Italiens Grenzen hinaus kaum bekannt sind, schaffen eine Sammlung, die sowohl vertraut als auch überraschend klingt. Ergänzt wird das Repertoire durch Filmmusikgrößen wie Ennio Morricone, Piero Piccioni und Franco Micalizzi – sowie durch eine eigene Brönner-Komposition, die sich mühelos in das Gesamtbild einfügt.

Brönner singt italienisch – und erzählt Persönliches

Eine Premiere feiert Brönner dabei mit seiner Stimme: Zum ersten Mal singt er auf Italienisch – unter anderem in der Single Viva la Felicità und im Klassiker L’Appuntamento von Ornella Vanoni. Der Text dieses melancholischen Songs hat Brönner tief bewegt: „Als ich den Text ins Deutsche übersetzt habe, dachte ich: Das hätte auch meine Geschichte sein können.“

Zu den gesanglichen Gästen des Albums zählen u. a. Mandy Capristo, Chiara Civello, Sera Kalo, Mario Biondi und Giovanni Zarrella – allesamt Künstlerinnen und Künstler, die für Brönner nicht nur musikalisch, sondern auch emotional bedeutsam sind. Die Songs changieren zwischen rein instrumentalen Stücken, die von Brönners charakteristischer Trompete getragen werden, und duettartigen Arrangements mit mediterranem Flair.

Ein Stück Kindheit, ein Stück Europa

Persönlich wird Brönner, wenn er über die Ursprünge von ITALIA spricht. Er verbrachte einen Teil seiner Kindheit in Rom, was sein musikalisches Empfinden nachhaltig beeinflusst hat: „Es war eine Phase in meinem Leben, die mich sehr geprägt hat. Vor allem dieses besondere römische Lebensgefühl.“ In ITALIA fließen nun Erinnerung, kulturelle Prägung und musikalische Sehnsucht zusammen – in einem Album, das Brönner selbst als eines seiner persönlichsten bezeichnet: „Manche Alben entstehen aus einem Gefühl. Dieses hier aus purer Liebe.“

Ein Ausnahmekünstler mit internationaler Strahlkraft

Seit seinem Debüt mit nur 22 Jahren hat Till Brönner über eine Million Tonträger verkauft, wurde mehrfach mit dem Echo ausgezeichnet, für einen Grammy nominiert und spielte weltweit – unter anderem in der Carnegie Hall und beim Montreux Jazz Festival. Als bislang einziger deutscher Jazzmusiker trat er im Weißen Haus auf. Neben der Musik ist er auch als Fotograf, Buchautor und Dozent aktiv.

Mit ITALIA kehrt Brönner nicht nur zu seinen eigenen kulturellen Wurzeln zurück – er schenkt seinem Publikum zugleich ein Album, das Brücken baut: zwischen Jahrzehnten, Stilen, Ländern und Emotionen.

Markiert:

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert