Das Coverfoto von Matilda Manns Debütalbum Roxwell ist mehrdeutig. Mann, eine verschwommene Figur, steht auf einer ruhigen Straße, umrahmt von Neonlicht und Schatten. Dieser Moment, ein Zusammenfluss von Licht und Dunkelheit, verkörpert die Essenz des Albums. Es ist ein Wechselspiel zwischen Dunkelheit und Hoffnung, Bitterem und Süßem. „Ich habe gemerkt, dass man Liebe und Freude in einer Welt spüren kann, die gleichzeitig chaotisch ist“, sagt Mann. Sie möchte den Menschen mit ihrer Musik inmitten dieser Wellen etwas Ruhe schenken.
Auf dem Cover steht Mann mit verschränkten Armen da, eine Mischung aus Trotz und Verletzlichkeit. Sie lacht: „Ich sehe aus wie ein bockiges Kind, aber ich versuche, selbstbewusst zu sein, obwohl ich mich unwohl fühle.“ Sie steht ohne Versteckmöglichkeit im Vordergrund. Matilda Mann Roxwell Album beginnt passenderweise ganz am Anfang ihrer Geschichte.
Ode an die West Londoner Kindheit und die Liebe
Das Album Roxwell ist nach der geliebten Straße ihres Elternhauses benannt. Es ist eine zarte Ode an ihre prägenden Jahre. Als Einzelkind saugte sie in ihrem Zuhause in West London die Welt auf. Dort schrieb sie Songs und performte in der Küche für ihre Eltern. „Ich bin sehr sentimental und wollte diesem Haus Tribut zollen. So viel meiner Geschichte ist dort“, bemerkt sie. Das Album strahlt die Wärme und Fürsorge dieser Umgebung aus. Es treibt Mann in die Welt, angetrieben von dem Wunsch, sich mit Menschen zu verbinden.
„Verliebt zu sein, ist sehr wichtig für mich“, sagt Mann. „Innerhalb dieses Albums war ich ein paar Mal verliebt und wieder entliebt.“ Roxwell ist eine tiefgründige Erforschung der Liebe. Songs wie Tell Me That I’m Wrong erzählen davon, wie zwei Seelen vorsichtig den Schritt wagen. Andere, wie Common Sense, navigieren die Nachwirkungen einer Trennung. Trotz ihrer emotionalen Tiefe sagt Mann: „Ich denke eigentlich eher logisch.“
Musikalische Evolution und Deutschland-Konzerte
Roxwell markiert auch eine klangliche Weiterentwicklung für Mann. Tracks wie All That Was Said verwurzeln das Album in ihrem geliebten Indie Folk. Gleichzeitig erkundet die Musik neue Gebiete. Dies zeigt sich in den Pop-Hooks von Meet Cute oder dem Punk-angehauchten Say It Back. Ihre Stimme bleibt dabei konstant. Sie formt jede Silbe, als würde sie ihre innersten Gedanken flüstern. Der letzte Track Girls ist ein süßes Porträt ihrer Kindheitsfreundinnen. Das Matilda Mann Roxwell Album endet mit einem Lächeln der Unschuld, das die junge Erwachsene in die Welt entlässt.
Die Künstlerin kommt im Februar 2026 für Konzerte nach Deutschland.
📅 Matilda Mann – Deutschland Tour 2026
- 10.02.2026: KÖLN – LUXOR
- 14.02.2026: HAMBURG – Molotow
- 16.02.2026: BERLIN – Lido
- 19.02.2026: MÜNCHEN – Feierwerk / Hansa 39









