Home / Bild & Leinwand / Miskatonic Theater: Wo der Wahnsinn auf die Bühne kriecht

Miskatonic Theater: Wo der Wahnsinn auf die Bühne kriecht

Miskatonic Theater – Hamburgs brutal originellstes Theater

Horror im Theater? Das geht nicht? Doch – und wie! Wer das Miskatonic Theater kennt, weiß: Hier ist nichts unmöglich, außer Mittelmaß. Gegründet im Jahr 2021 von Filmemacher und Autor Lars Henriks sowie Schauspielerin und Produzentin Nisan Arikan, hat sich das Miskatonic Theater zur einzigartigen Adresse für Horror auf der Bühne entwickelt. Und das mit einer Leidenschaft, wie man sie selten erlebt.

Was einst als Open-Air-Projekt im Harburger Stadtpark begann, wurde schnell zum Kult. Statt Shakespeare in klassischer Inszenierung gab’s Lovecraft im Rausch – und ein Publikum, das genau das wollte. Mit Adaptionen wie „Der König in Gelb“ oder „Der Ruf des Cthulhu“ füllten sich die Ränge, zunächst auf der Freilichtbühne, später im eigenen kleinen Theater namens antikyno.

Das antikyno war mehr als ein Ort – es war eine Vision. Dort wurden nicht nur Theaterstücke aufgeführt, sondern auch Independent-Filme gezeigt, Hörspiele produziert und der Grundstein für eine der treuesten Fan-Communities des Landes gelegt. Doch so romantisch das klingt – es wurde ernst. Und düster. Denn das Miskatonic Theater begann, sich voll und ganz dem zu widmen, was in Deutschland sonst keine Bühne bekommt: dem Horror.

Das Ensemble entwickelte eigene Stücke, inszenierte düstere Musicals, schuf atmosphärische Live-Hörspiele und machte den Horror greifbar – wortwörtlich. „Dagon“, „Schatten über Innsmouth“, „Das Fest“, „Der Flüsterer im Dunkeln“: Jedes Stück war ein Treffer.

Doch dann kam der Rückschlag. Der erste: Einbruch, Technik gestohlen, beinahe das Aus. Dann, im März 2025: Der Brand. Das komplette Theater in Harburg brannte ab, mitsamt Technik, Requisiten, Studio – und auch die Wohnung der Gründer*innen wurde Opfer der Flammen. Drei Monate Obdachlosigkeit folgten. Und doch: Das Projekt überlebte.

Dank einer aktiven, solidarischen Community, unerschütterlichem Willen und kreativer Energie fand das Miskatonic Theater ein neues Zuhause – im Hamburger Szeneviertel Sternschanze, fest im Haus 73, mit Gastspielen im Sprechwerk.

Der Horror lebt weiter. Und wie! Nach dem Neustart mit der Exil-Produktion „Die Musik von Erika Zann“ bereitet sich das Ensemble aktuell auf den nächsten Gänsehaut-Sommer vor: mit dem Lovecraft-Musical „Die Träume im Hexenhaus“ und dem düster-genialen Bühnenkracher „Frankenstein: Mary Shelleys Monster“.

Doch das Miskatonic Theater wäre nicht das Miskatonic Theater, wenn es bei klassischen Inszenierungen bliebe. Auch das Rahmenprogramm ist so schräg wie einzigartig:
„Dreadnight“, eine Horror-Game-Show mit Live-Publikum
„Pitch Perfect“, die Impro-Comedy-Spielshow
„Demokraten & Dragons“, das Pen & Paper-Format mit echten Politiker*innen
Internationale Horror-Kurzfilmslams, bei denen neue Talente ihr Unwesen treiben

Dazu gibt es eine aktive Discord-Community, Memes nach jeder Show, eigens produziertes Merchandise, Hörspielproduktionen für die ARD-Audiothek (z.B. der gefeierte Podcast „Korridore“) – und immer neue Ideen.

Miskatonic ist mehr als Theater. Es ist eine Bewegung. Oder wie Nisan Arikan es ausdrückt: „Wir sind das einzige Theater, bei dem das Publikum nach der Vorstellung Memes bastelt.“

Und Lars Henriks bringt es auf den Punkt: „Unser Theater ist eine Mischung aus Lovecraft, Punkrock und Impro. Wir sind nicht subventioniert – aber wir leben. Laut, schrill und mit einem unstillbaren Hunger nach Geschichten.“

Wer Horror liebt, wird das Miskatonic Theater verehren. Wer Theater liebt, auch. Und wer sich fragt, ob da draußen noch irgendwas Originelles auf den Bühnen dieser Republik passiert – ja, das tut es. In Hamburg. In der Schanze. Und es hat einen Namen: Miskatonic Theater.

Das Miskatonic Theater präsentiert:
MARY SHELLEYS MONSTER
Ein musikalisches Theaterstück von Lars Henriks
Produktion: Miskatonic Theater Hamburg

Mit: Nisan Arikan, Sascha Weingarten, Lars Henriks, Chiara Lüssow, Vincent Ellmers u. a.
Regie: Lars Henriks

Was geschah in jener Gewitternacht am Genfer See?

Sommer 1816. Fünf junge Menschen treffen sich an einem düsteren See: Mary Shelley, Percy Bysshe Shelley, Lord Byron, Claire Clairmont und Byrons Leibarzt John Polidori – zugleich Drogenlieferant, Scharfzüngler und Schattenmann. Was als versponnener Schreibwettbewerb beginnt, wächst sich aus zu einer Orgie aus Wahnsinn, Furcht und Kreativrausch – und endet mit der Geburt eines literarischen Monsters: Frankenstein.

MARY SHELLEYS MONSTER ist keine trockene Biografie, sondern eine finstere Theaterfantasie über romantischen Größenwahn, jugendliche Hybris und die Abgründe schöpferischer Leidenschaft. Eine Geschichte über Kreaturen – und über die, die sie erschaffen.

Mit düsterem Humor, Live-Musik und melancholischem Pathos beschwört das Miskatonic Theater die Nacht herauf, in der Weltliteratur entstand. Ein Ensemble aus fünf mitreißenden Darsteller*innen, originelle Songs, unerwartete Wendungen – und ja: es gibt Vampire. Mindestens einen. Vielleicht auch zwei.

TERMINE

Bauspielplatz Falkenhorst
Emanuel-Geibel-Str. 21, 22844 Norderstedt
🎟️ Eintritt frei
🗓️ Fr, 08.08.2025 – 20:30 Uhr

Hamburger Sprechwerk
Klaus-Groth-Str. 23, 20535 Hamburg
🎟️ VVK: 25 € | erm.: 20 € | U18: 15 € | AK: 30 €

🗓️ Sa, 09.08.2025 – 20:00 Uhr (Wiederaufnahme-Premiere)
🗓️ So, 10.08.2025 – 18:00 Uhr
🗓️ Mi, 13.08. / Fr, 15.08. / Fr, 29.08. / Sa, 30.08.2025 – jeweils 20:00 Uhr
🗓️ So, 31.08.2025 – 18:00 Uhr
🗓️ Mi, 03.09. / Fr, 05.09. / Sa, 06.09.2025 – jeweils 20:00 Uhr
🗓️ So, 07.09.2025 – 18:00 Uhr
🗓️ Mi, 10.09.2025 – 20:00 Uhr

Ein Theaterabend für alle, die Lust auf düstere Romantik, schiefe Töne und einen Blick in den kreativen Abgrund haben.
Und Vampire. Wir erwähnten die Vampire, oder?

Das Miskatonic Theater präsentiert:
TRÄUME IM HEXENHAUS
Ein musikalisches Theaterstück von Lars Henriks
Produktion: Miskatonic Theater Hamburg
Mit: Gundi Schulze, Hendrik Heiler
Regie: Lars Henriks

Willkommen in Arkham – wo der Wahnsinn singt!

Mit „Träume im Hexenhaus“ bringt das Miskatonic Theater ein Lovecraft-Musical auf die Bühne, wie ihr es noch nie erlebt habt: düster, grotesk – und mitreißend musikalisch!

Basierend auf der gleichnamigen Horrorgeschichte von H. P. Lovecraft, verwandelt Autor und Regisseur Lars Henriks die Vorlage in eine schwarze Musicalkomödie mit Biss:
Sina Gilman, Mathematikstudentin mit wenig Geld und viel Ehrgeiz (gespielt von Gundi Schulze), zieht in ein schäbiges Dachzimmer im sagenumwobenen Arkham. Was sie nicht weiß: Zwischen krummen Wänden und verschimmelten Tapeten hausen mehr als nur schlechte Energien – nämlich eine uralte Hexe aus einer anderen Dimension und eine Riesenratte mit Menschenkopf (ja, wirklich: Hendrik Heiler).

Was folgt, ist ein wahnwitziger Trip zwischen Alptraum und absurder Realität – mit viel Gesang, scharfsinnigem Witz und einer gehörigen Portion Lovecraft’schem Irrsinn.

Gothic-Glamour, Grusel-Grooves und Gesellschaftskritik

Wer „Rocky Horror“, „Little Shop of Horrors“ oder „Tanz der Vampire“ liebt, wird sich in diesem schaurig-schrägen Trip durch Raum, Zeit und Wahnsinn sofort zu Hause fühlen.
„Träume im Hexenhaus“ ist musikalisches Theater mit Kultpotenzial – düster, überdreht, satirisch. Und ja: Es gibt Ohrwürmer. Sehr seltsame Ohrwürmer.

TERMINE & TICKETS

Spielort:
Miskatonic Theater
Schulterblatt 73, 20357 Hamburg

🎟️ VVK: 25 € | ermäßigt: 20 € | U18: 15 € | AK: 30 €

🗓️ Fr, 15.08.2025 – 20:00 Uhr (Premiere)
🗓️ Sa, 16.08.2025 – 20:00 Uhr
🗓️ Fr, 22.08.2025 – 20:00 Uhr
🗓️ Sa, 23.08.2025 – 20:00 Uhr
🗓️ Fr, 29.08.2025 – 20:00 Uhr
🗓️ Sa, 30.08.2025 – 20:00 Uhr
🗓️ Fr, 12.09.2025 – 20:00 Uhr
🗓️ Sa, 13.09.2025 – 20:00 Uhr
🗓️ Fr, 19.09.2025 – 20:00 Uhr
🗓️ Sa, 20.09.2025 – 20:00 Uhr

Ein Musical wie ein Fiebertraum – weird, wild, wunderbar!
Für alle, die sich gern zwischen Hexen, Wahnsinn und Gesang verlieren.

Markiert:

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert