Wenn ich das neue Album von ROSALÍA beschreiben müsste, würde ich sagen: Wir waren nicht vorbereitet. Nach dem verspielten, hypermodernen Pop von MOTOMAMI (2022) hat uns die GRAMMY-Gewinnerin ROSALÍA mit ihrem vierten Album ROSALÍA Album LUX ein Werk vor die Füße gelegt, das so tief, opulent und kompromisslos ist, dass es nur als sofortiger Instant Classic in die Musikgeschichte eingehen kann. Was wir hier erleben, ist keine bloße Weiterentwicklung. Es ist eine spirituelle und klangliche Reise, die alle Genregrenzen sprengt und uns sofort in ihren Bann zieht. Ich werde versuchen, ROSALÍA Album LUX Review zu schreiben – wie gut sie gelungen ist, müsst ihr selbst beurteilen.
Die Single „Berghain“: Ein Schock für die Popwelt
Bereits die Leadsingle „Berghain“ ließ die Popwelt kollektiv sprachlos zurück. Lange bevor das Album am 7. November 2025 erschien, bewies dieser Song, dass niemand auf dieses neue, klangliche Kapitel von ROSALÍA vorbereitet war.
Thematisch verhandelt „Berghain“ die Spannung zwischen irdischer Versuchung und spiritueller Suche. Der Titel verweist dabei bewusst auf einen Ort der Sünde, wörtlich wie metaphorisch. Statt der erwarteten Reggaeton-Beats hören wir eine erhabene, opernhafte Sopranstimme. Sie wird getragen von den donnernden, orchestralen Streichern des London Symphony Orchestra. Kritiker sprachen von einer „Wand aus Klang“, die gleichzeitig beunruhigend und kathartisch wirkt.
Die Einbindung von Ikonen wie Björk und Yves Tumor verdeutlicht die kompromisslose Ambition: Hier geht es um pure Kunst, nicht um kommerzielle Charts. Yves Tumors provokantes Zitat „I’ll fuck you till you love me“ steht im krassen Gegensatz zur himmlischen Produktion. Es zwingt uns, die Widersprüche zwischen dem Göttlichen und dem Weltlichen zu reflektieren. ROSALÍA selbst performt Arien in mehreren Sprachen. Sie transportieren Verzweiflung, Sehnsucht und das Flehen um Liebe. Es ist ein dramatisches, genreübergreifendes Pop-Erlebnis, das die Welt zuerst einmal verdauen musste.
Die vier Moves von LUX: Eine spirituelle Analyse
Konzeptuell ist das ROSALÍA Album LUX in vier Bewegungen (Moves) unterteilt. Diese sind ähnlich der Struktur eines klassischen Musikstücks, was die immense Ambition des Albums zusätzlich unterstreicht. ROSALÍA sprach selbst davon, dass sie sich während der Orchesteraufnahmen oft unvorbereitet fühlte und sogar Tränen vergoss – ein echtes Zeugnis der emotionalen Tiefe dieses Projekts.
MOV I: Die Suche nach dem Licht
Der erste Akt etabliert zentrale Themen: Lust, Leidenschaft, Tod und der Beginn der spirituellen Suche. Das Album eröffnet mit dem rohen, ungestümen „Sexo, Violencia y Llantas“ – einer Auseinandersetzung mit Chaos und Lärm des weltlichen Lebens. Wendepunkte wie „Reliquia“ und „Divinize“ zeigen die Transformation: das Loslassen der Vergangenheit und das Erkennen der eigenen Bestimmung. „Porcelana“ verführt, während „Mio Cristo Piange Diamanti“ Glauben und Schmerz vereint. ROSALÍA bricht hier humorvoll die vierte Wand, bevor das Orchester einsetzt – ein genialer Moment des Selbstbewusstseins.
MOV II: Der emotionale Kern und die Versuchung
Hier liegt der emotionale Kern des Albums. „Berghain“ fungiert als dunkles Zentrum der Versuchung und Isolation. Tracks wie „La Perla“ und „Mundo Nuevo“ deuten spirituelle Wiedergeburt an. „De Madrugá“ explodiert vor roher Wut und ungezügelter Kraft. Es ist ein Song voller Intensität und Percussion, der die emotionale Seite des Konflikts zeigt.
MOV III: Philosophische Reflexion
Diese Bewegung ist die philosophische Auseinandersetzung mit dem öffentlichen Leben und der Suche nach dem Göttlichen ohne Dogma. Songs wie „Dios Es Un Stalker“ und „La Yugular“ sind introspektiv. In letzterem konfrontiert ROSALÍA Gott in all seinen Formen. Die Frage „How many stories fit in 21 grams?“ (die Last der Seele) spiegelt die immense Last und die Notwendigkeit wider, das Licht durch die Risse des Lebens scheinen zu lassen.
MOV IV: Stärke und Gnade
Der abschließende Akt ist eine triumphale Hymne auf Selbstbestimmung und weibliche Kraft. „Novia Robot“ kritisiert satirisch die Influencer-Kultur. „La Rumba Del Perdón“ und „Magnolias“ bieten Momente der Gnade und Akzeptanz. Das Album endet in einem Zustand unzerstörbaren weiblichen Geistes, der sich weder als männlich noch weiblich, sondern als göttlich definiert.
Die symbolische Premiere in Barcelona
Die Premiere von ROSALÍA Album LUX fand am 5. November 2025 in einem bewusst gewählten, symbolträchtigen Ort statt: dem Nationalen Kunstmuseum von Katalonien (MNAC) in ihrer Heimatstadt Barcelona. Dieser Ort unterstreicht ROSALÍAs Verbindung zu ihrem kulturellen Erbe und den Anspruch, ein Werk von bleibendem, musealem Wert zu schaffen. Statt sich auf virale Schnipsel zu konzentrieren, forderte ROSALÍA ihre Zuhörer auf, sich Zeit zu nehmen, zuzuhören und die Tiefe dieses zeitlosen Werks zu spüren.
ROSALÍA Album LUX Review
Für mich ist ROSALÍA Album LUX weit mehr als Musik. Es ist eine monumentale Erfahrung. Dieses Album ist der Beweis, dass wahre Pop-Kunst entsteht, wenn Künstler den Mut haben, Erwartungen zu ignorieren und Risiken einzugehen. Die kompromisslose Verschmelzung von orchestraler Wucht und ROSALÍAs unvergleichlicher emotionaler Stimme macht dieses Werk zu einem kathartischen und zutiefst bewegenden Erlebnis. Ich bin der Meinung, dass „LUX“ eines der wichtigsten und besten Alben ist, die wir in diesem Jahrzehnt hören werden. Es ist ein Triumph der Ambition über den Trend.











