Ruhr-in-Love 2025: Elektronisches Familienfest mit 30.000 Herzen im Beat
Wenn 30.000 Menschen gemeinsam feiern, tanzen und lachen, wenn Generationen sich im Takt der elektronischen Musik wiegen und 300 DJs auf 30 Bühnen das Ruhrgebiet zum Vibrieren bringen, dann ist wieder „Ruhr-in-Love“. Am 5. Juli 2025 wurde der OlgaPark Oberhausen erneut zum Schauplatz eines einmaligen Open-Air-Erlebnisses, das sich selbst als das „Familienfest der elektronischen Musikszene“ versteht – und diesem Anspruch mit jeder Sekunde gerecht wurde.

Bereits zum 22. Mal fand das Tagesfestival statt, organisiert vom langjährigen Veranstalter I-Motion – einer Tochtergesellschaft der DEAG. Und auch diesmal war es mehr als ein klassisches EDM-Event: Es war ein lebendiges, diverses, liebevoll organisiertes Happening, bei dem Gemeinschaft, Toleranz und musikalische Vielfalt im Mittelpunkt standen. Besucher:innen aller Altersgruppen, bunt gekleidet, friedlich und voller Energie, machten Ruhr-in-Love 2025 zu einem Festival, das nicht nur gehört, sondern gefühlt werden muss.
Von Hardstyle bis House: Vielfalt im Klangkosmos
Die musikalische Bandbreite war überwältigend. Auf den zwei großen Headfloors sorgten Künstler:innen wie Neelix, Harris & Ford, Gestört aber GeiL und BENNETT auf der Center Stage sowie DJ Rush, Mha Iri, A.N.I. und Klaudia Gawlas auf der „Klaudia Gawlas & Friends“-Stage für die Hauptimpulse des Tages. Doch Ruhr-in-Love lebt vor allem von seinen FloorPartnern: Insgesamt 28 kleinere, individuell gestaltete Bühnen präsentierten feinste Beats, kuratiert von Clubs, Kollektiven, Radiosendern und Festivalreihen.

Besonders hervorzuheben sind Acts wie Aquagen und Da Hool auf dem „Sunshine Live“-Floor, Quicksilver auf der „Ocean Electro“-Stage oder Cuebrick bei „bigFM Nitro & Friends“. Auch Techno-Legende DJ Hildegard, das Duo Fappe & Bru, Mellow Trax, TiefundTon, Ben Dust, Kerstin Eden und Man at Arms gaben dem Line-up Tiefe und Abwechslung.
Familiäre Momente und lokale Verbundenheit
Ruhr-in-Love ist mehr als Musik – es sind die kleinen Momente, die das Event einzigartig machen. Tradition hat das Entenrennen um 15 Uhr: Hunderte gelber Quietscheentchen schwammen den Wasserlauf entlang und wurden begeistert von den Besucher:innen eingesammelt. Parallel dazu fand der alljährliche Rundgang mit Senior:innen des benachbarten Altenheims durch den Park statt. Veranstalter I-Motion nennt sie liebevoll „die ältesten Familienmitglieder“ – ein Zeichen für generationsübergreifende Offenheit und Respekt.

Auch nach Ende des offiziellen Programms um 22 Uhr war der Tag für viele noch lange nicht vorbei: Zahlreiche AfterParties im gesamten Ruhrgebiet verlängerten das musikalische Familienfest in die Nacht hinein. Die Energie, die im OlgaPark entfacht wurde, trug sich weiter – in Clubs, Hallen und Herzen.
Wertschätzung und Ausblick
Oliver Vordemvenne, Projektleiter von I-Motion, zeigte sich dankbar und bewegt:
„Ruhr-in-Love steht für das, was Festivals im besten Sinne ausmacht – Freiheit, Gemeinschaft und Vielfalt. Danke an alle Besucher:innen, die Crews, die Artists und natürlich an die Stadt Oberhausen und alle Einsatzkräfte, die dieses friedliche Festival möglich gemacht haben.“
Ein Wiedersehen ist schon geplant: Am 4. Juli 2026 kehrt Ruhr-in-Love zurück in den OlgaPark. Der Vorverkauf startet am 7. Juli 2025 mit dem Family-LoveeTicket für 39,- Euro exklusiv auf myticket.de.

Und auch das nächste Großereignis von I-Motion steht schon bereit: NATURE ONE – „Celebrating 30 Years“, vom 31. Juli bis 3. August 2025 auf der Raketenbasis Pydna in Kastellaun. Weitere Infos unter www.nature-one.de.
Fazit: Ruhr-in-Love 2025 hat erneut bewiesen, dass elektronische Musik mehr sein kann als harte Beats – nämlich ein verbindendes Element für eine riesige, bunte Familie, die gemeinsam einen unvergesslichen Sommertag im Herzen des Ruhrgebiets gefeiert hat.
