Home / Ton & Takt / GUNMOLL Kill Your Darlings: Debütalbum mit Action, Rache und Balkan-Wucht

GUNMOLL Kill Your Darlings: Debütalbum mit Action, Rache und Balkan-Wucht

GUNMOLL Kill Your Darlings

Die Alt-Rock-Band GUNMOLL kündigt ihr lang erwartetes Debütalbum GUNMOLL Kill Your Darlings an. Das Album erscheint am 6. Februar 2026. Zeitgleich mit der Albumankündigung veröffentlicht die Band heute die neue Single „Joan“. Der Sound von GUNMOLL ist eine explosive Mischung aus Alternative-(Surf-)Rock, Balkan-Einflüssen und eingängigen Pop-Hooks. Diese Kombination erschafft eine moderne Wucht, die düster und zugleich tanzbar ist. Die musikalische Spannung erinnert an Morricone, der Drive an Dick Dale – ein perfekter Soundtrack für zwölf Actionszenen aus dem Leben einer „Gunmoll“.

Die Figur der Gunmoll: Ein filmisches Mosaik

Die Songs von GUNMOLL rufen bewusst filmische Bilder hervor, die sich um eine „Gunmoll“ drehen. Diese weibliche Figur, angelehnt an die Welt der rumänischen Mafia, ist eine Komplizin eines Gangsters, die sich hinter verschiedenen Masken versteckt. Das Album GUNMOLL Kill Your Darlings ist keine chronologische Erzählung. Vielmehr ist es ein Mosaik aus zwölf Fragmenten und Momenten, die das komplexe Wesen dieser Figur und ihrer gefährlichen Umgebung beleuchten.

Es entsteht das Bild einer Frau, die ständig mit ihrer Rolle innerhalb der Mafiafamilie, ihrer Umgebung und vielleicht auch mit sich selbst ringt. Ihre konstante Suche gilt der Authentizität und der Selbstbestimmung. Die Band lässt bewusst offen, ob die Szenen auf dem Album reale Erlebnisse darstellen oder symbolische Kämpfe, die sich im Inneren der Protagonistin abspielen. Sängerin Jolien erklärt dazu: „Die Songs geben Einblicke in ihr Leben, sind Fragmente. Als Hörer*in bekommt man Puzzleteile, aber das ganze Bild muss man sich selbst zusammensetzen.“

Inspiration aus der Kindheit und dem Kino

Die Gunmoll ist ein vielschichtiges Alter Ego von Jolien, die teilweise aus eigenen Erfahrungen schöpft, aber auch ihre inneren Dämonen zu Wort kommen lässt. So wird die düstere Erzählung zu einem Spiegel für das Publikum. Die erste Inspiration für GUNMOLL fand Jolien in einem alten Fotoalbum ihrer rumänischen Familienseite. Die Bilder strahlten eine filmische, gefährliche „Mobster“-Atmosphäre aus, was sie dazu inspirierte, Songs aus der Perspektive einer Gunmoll zu schreiben. „Ich hatte das Gefühl, dass eine Geschichte durch mich hindurch erzählt werden wollte“, sagt Jolien.

Die gesamte filmische und düstere Stimmung der Musik ist stark von den Filmen der Regisseure Martin Scorsese, Quentin Tarantino und David Lynch inspiriert. Auch die Musik von Ennio Morricone und Dick Dale diente als wichtige Referenz. Elemente des Schwarzen Humors und „Cult“-Einflüsse spielen dabei ebenfalls eine wichtige Rolle, um die düsteren Themen aufzulockern.

Musikalische Symbiose aus Surf und Balkan

Um das musikalische Projekt zu realisieren, suchte Jolien Kontakt zu Bram Bol, mit dem sie bereits in einem früheren Projekt erfolgreich zusammengearbeitet hatte. Aus diesen anfänglichen, spielerischen Schreibsessions entwickelte das Duo schnell eine eigene musikalische Sprache. Sie integrierten aktiv Balkanmusik und östliche Klänge, um Joliens rumänische Wurzeln hörbar zu machen.

Auch Surfrock ist in dem Sound deutlich wiederzuerkennen. Allerdings nicht in Form von entspannten Malibu-Vibes, sondern mit der Intensität und Wildheit einer stürmischen Surf-Session. Bram Bol, Jolien, Koen van Bemmelen (Bass) und der neue Drummer Bas Janssen (seit Mitte 2024) vervollständigen das Line-up. „Diese Sessions waren oft wirklich urkomisch – wir hatten so viel Spaß daran, die Geschichten zu vertiefen und sie in Musik zu übersetzen“, erzählt Bram Bol über den Entstehungsprozess.

Die Single „Joan“: Melancholisches Vermächtnis

Mit der Albumankündigung erscheint heute die erste Single „Joan“. In diesem Stück zeigt die Gunmoll eine ihrer sanftesten und melancholischsten Seiten. Der Song beginnt mit einer zerbrechlichen, eingängigen Pfeifmelodie – wie ein Echo aus einer verlorenen Kindheit. Diese Intimität mündet in einem epischen Refrain, der den Namen ihrer Tochter ruft. Die Musik atmet hier den dramatischen, aber hoffnungsvollen Geist von Ennio Morricone. „Joan“ ist eine Botschaft von Liebe, Stärke und Unabhängigkeit – das letzte Vermächtnis einer Frau, die weiß, dass ihr das Ende bevorstehen könnte. Im Frühjahr folgt eine Tour durch Clubs in den Niederlanden, um GUNMOLL Kill Your Darlings live zu präsentieren.

Markiert: