Der französische Musiker Worakls hat sich in den letzten Jahren als innovativer Künstler etabliert, der klassische Musik mit elektronischen Sounds auf eine neue Ebene hebt. Als Songwriter, Komponist, Performer und Dirigent begeistert er mit einem unverwechselbaren Stil, der über 500 Millionen Streams und mehr als 1 Million monatliche Hörer auf Spotify erreicht hat. Worakls steht für eine Verbindung aus Emotion, technischer Präzision und visionärer Klangästhetik.
Nach einem Jahrzehnt voller Erfolge – darunter ausverkaufte Tourneen, die Gründung des Worakls Orchestra und zahlreiche internationale Auftritte – präsentiert er nun sein neues Album „From One Blink To Another“. Das Werk ist eine Mischung aus persönlichen Reflexionen und globalen Beobachtungen, eine Einladung, über den rasanten Rhythmus und die Umwälzungen der heutigen Welt nachzudenken. Worakls überschreitet Grenzen zwischen Genres und Kulturen und zeigt, dass elektronische und klassische Musik in einer Symbiose neue Räume eröffnen können.
„From One Blink To Another“ beinhaltet Kollaborationen mit namhaften Künstler:innen wie der Techno-Legende Carl Cox, dem französischen Electro-Pop-Juwel Lili Poe, der K-Pop-Sängerin Heyoon, Sopranistin Ekaterina Shelehova und Loreen, der zweifachen Eurovision-Gewinnerin. Ein besonderes Highlight ist der Track „Rome is Burning“ mit Produzent Apashe und Rapper Wasiu. Hier verschmelzen Hip-Hop, Orchesterklänge und elektronische Beats zu einer kraftvollen Klangwelt, die sowohl die Zerbrechlichkeit als auch die Intensität der modernen Gesellschaft reflektiert.
Das Musikvideo zu „Rome is Burning“ zeigt die surrealen Bilder einer Welt im Kollaps. Städte brennen, Systeme scheitern, Ideologien zerfallen – und die Menschheit bleibt gefangen zwischen Ablenkungen und Gleichgültigkeit. Worakls beschreibt das Video als „satirischen Abstieg in den modernen Nihilismus“: hyperstilisiert, ironisch, manchmal komisch, aber immer eindrucksvoll. Das Video unterstreicht die Botschaft des Albums und verdeutlicht, wie Musik als Spiegel gesellschaftlicher Realitäten fungieren kann.
Live treibt Worakls seine Ambitionen noch weiter voran. Als Dirigent seines Worakls Orchestra hat er weltweit bereits über 1 Million Tickets verkauft. Seine Shows sind eine Symbiose aus Orchesterpracht, elektronischer Innovation und visueller Inszenierung. Mit dem Album „From One Blink To Another“ startet er eine neue Phase, in der orchestrale Größe und elektronische Energie verschmelzen, die Genregrenzen sprengen und die klassische Musik neu definieren.
Die Veröffentlichung wird mit einer offiziellen Release-Party in Berlin am 23. Oktober gefeiert. Fans haben zudem die Gelegenheit, Worakls auf der European Arena Tour 2026 live zu erleben. Die Tour führt ihn unter anderem nach Brüssel, Zürich, Amsterdam, Wien, Berlin, Barcelona und Paris. „From One Blink To Another“ ist ein visionäres Werk, das beweist, dass Worakls zu den herausragendsten Künstlern der europäischen Musiklandschaft zählt.
European Arena Tour 2026 Termine (Liste)
- 06.03.2026 – Brüssel – Forest National
- 07.03.2026 – Zürich – Halle 622
- 14.03.2026 – Amsterdam – AFAS
- 02.04.2026 – Wien – Raiffeisen Halle im Gasometer
- 03.04.2026 – Berlin – Tempodrom
- 09.04.2026 – Barcelona – Razzmatazz
- 02.05.2026 – Paris – Accor Arena